Programmentwicklung

 

Im laufe der Jahre wurden verschiedene Bedrafe in Programmen umgesetzt.

 

Dies geschah zunächst mit der Programmiersprache Delphi (Pascal Nachfolger) und erfolgt inzwischen mit Visual Studio und C# für Windows Forms Applications.

Aber was sind die Prinzipen bei der Entwicklung für mich?

Generell sind die Programme immer ohne Einträge in der Windows Registrierdatenbank aufzuspielen und zu löschen. Sie lassen sich somit wirklich Rückstandslos entfernen, was so manch andere Software nicht von sich behaupten kann.

 

Darüber hinaus starten sie im Regelfall als Vollbild und passen ihre Steuerelemente dabei so an, dass diese den verfügbaren Platz auch nutzen.

 

Aus meiner Sicht legen diverse Programme zu viel Wert auf das Aussehen, vergessen dabei aber die Funktion für die sie denn eigentlich da sind.

Die z.B. unter Windows 7 eingeführte Aero Oberfläche sieht zwar ganz nett aus, die halb durchsichtigen Fensterrahmen erleichtern eine wirkliche Arbeit jedoch nicht.

 

Dafür werden die einzelnen Datenfelder in einer sinnvollen und logischen Reihenfolge angeordnet und auch in dieser dann durchlaufen. Zudem achte ich darauf Datenfelder auch so groß zu designen, dass man nach Möglichkeit den Inhalt ganz lesen kann.

Ob ein Datum beispielsweise auch in ein Datumfeld passt, ist bei vielen vom Inhalt abhängig. Das hat damit zu tun, dass die benutzten Schriftarten im Regelfall so aufgebaut sind, dass eine "1" schmaler ist als eine "9". Der "11.11.2018" ist somit schmaler als der "29.08.2018". Deswegen verwende ich gerne sogenannte "Monospace" Schriftarten bei denen ein "i" oder "l" genauso breit ist wie ein "W". Dies ermöglicht es dem Anwender genau zu erkennen, ob ein Datenfeld (wenn es denn eine bestimmte Länge hat) noch für seinen Text ausreicht, oder nicht.

 

Die Programme sind zudem ausgerichtet auf angemessene Massentauglichkeit. Viele Programme anderer Hersteller strecken bei größeren Datenmengen alle Viere von sich.

 

Die Dateien, die erzeugt werden, sind im Regelfall CSV Dateien (also Textdateien, deren Sachinhalte durch Trennzeichen getrennt sind).

Warum etwas verschlüsseln und verstecken wenn es nicht Not tut - die Daten gehören ja dem Anwender?